Zum Inhalt springen

Kathode / Anode Material

Cathode / Anode Material

Batterieöfen und Prozessanlagen für Kathodenaktivmaterial und Anodenmaterial - vom Labor bis zur Produktion

battery.jpg

Batterieöfen und Prozessanlagen für Kathoden-Aktivmaterial und Anodenmaterial – vom Labor bis zur Produktion


CAM und AAM sind wichtige Komponenten bei der Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien und tragen zu ihrer Gesamtleistung und Effizienz bei. CAM (Cathode Active Material) ist das positive Elektrodenmaterial, das während des Batteriebetriebs Lithiumionen speichert und freigibt. Beispiele für CAM sind Lithiumkobaltoxid (LCO), Lithiumnickelmangankobaltoxid (NCM) und Lithiumeisenphosphat (LFP). Jeder CAM-Typ bietet einzigartige Eigenschaften wie hohe Energiedichte, verbesserte Sicherheit oder verbesserte thermische Stabilität.

AAM (Anode Active Material) ist das negative Elektrodenmaterial, das für die Aufnahme und Freisetzung von Lithiumionen verantwortlich ist. Gängige Beispiele für AAM sind Graphit und siliziumbasierte Materialien. Graphit wird aufgrund seiner Stabilität und moderaten Energiedichte häufig verwendet, während siliziumbasierte Materialien das Potenzial für eine höhere Energiedichte bieten, obwohl sie eine sorgfältige Elektrodenkonstruktion erfordern, um die Volumenausdehnung während des Ladens auszugleichen.

Um die Feinheiten der CAM- und AAM-Produktion, einschließlich der spezifischen Prozesse und Geräte, zu erkunden und ein Angebot für jede Maschine anzufordern, kontaktieren Sie uns bitte über die Seite „Kontakt“. Unser engagiertes Team unterstützt Sie gerne dabei, die optimale, auf Ihre Anforderungen zugeschnittene Lösung zu finden.

Herstellung von Kathoden- und Anodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien (LIBs)

Die Herstellung von Kathoden- und Anodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien (LIBs) umfasst mehrere wichtige Prozessgeräte und -schritte. Im Folgenden beschreiben wir die für jedes Material benötigten typischen Geräte:

Herstellung von Kathodenmaterial

Mischgerät: Dieses Gerät wird zum Mischen der Vorläufermaterialien verwendet, die das Kathodenaktivmaterial bilden. Es gewährleistet eine homogene Mischung der Komponenten wie Lithiumkobaltoxid (LiCoO2), Lithiumeisenphosphat (LiFePO4), Lithiummanganoxid (LiMn2O4) oder anderer Kathodenmaterialien.

Kalzinierungsofen: Nach dem Mischen wird das gemischte Material in einem Kalzinierungsofen erhitzt, um eine Festkörperreaktion durchzuführen. Dieser Schritt hilft, die Kristallstruktur zu optimieren und die elektrochemischen Eigenschaften des Kathodenmaterials zu verbessern.

Mahl-/Schleifgerät: Das kalzinierte Material wird häufig gemahlen oder zermahlen, um die gewünschte Partikelgröße zu erreichen und die Materialleistung zu verbessern.

Beschichtungsmaschine: In einigen Fällen wird das Kathodenaktivmaterial auf einen Stromkollektor wie Aluminiumfolie beschichtet. Die Beschichtungsmaschine hilft dabei, eine gleichmäßige Schicht des Aktivmaterials auf den Stromkollektor aufzutragen.

Trocknungsgerät: Nach dem Beschichten muss das Kathodenmaterial möglicherweise getrocknet werden, um alle verbleibenden Lösungsmittel oder Feuchtigkeit aus dem Produktionsprozess zu entfernen.

Kalandriermaschine: In einigen Fällen wird das Kathodenmaterial einer Kalandrierung unterzogen, einem Prozess, bei dem die Elektrode komprimiert und verdichtet wird, um ihre strukturelle Integrität und Leistung zu verbessern.

Herstellung von Anodenmaterial

Mischgeräte: Wie beim Kathodenaktivmaterial sind Mischgeräte erforderlich, um Vorläufermaterialien für die Anode zu mischen, normalerweise Graphit oder Materialien auf Siliziumbasis.

Beschichtungsmaschine: Ähnlich wie beim Kathodenherstellungsprozess wird das Anodenaktivmaterial häufig auf einen Stromkollektor wie Kupferfolie beschichtet, um die Anodenelektrode zu bilden.

Trocknungsgeräte: Nach dem Beschichten kann das Anodenmaterial einem Trocknungsprozess unterzogen werden, um alle verbleibenden Lösungsmittel oder Feuchtigkeit zu entfernen.

Kalandriermaschine: Ähnlich wie bei der Kathodenherstellung kann das Anodenmaterial auch kalandriert werden, um seine strukturelle Integrität zu verbessern.

Bitte beachten:
Die spezifischen Geräte und Prozesse können je nach Art der hergestellten Kathoden- und Anodenmaterialien variieren. Darüber hinaus umfasst die Herstellung von LIBs andere wichtige Schritte wie Elektrolytaufbereitung, Separatorherstellung und Zellmontage. Es ist auch wichtig, während des gesamten Produktionsprozesses strenge Qualitätskontroll- und Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten, um die Zuverlässigkeit und Sicherheit des endgültigen LIB-Produkts zu gewährleisten.

Kontakt

DJK Europe GmbH
Mergenthalerallee 79-81
65760 Eschborn, Germany
Phone: +49 6196 77614-15

Live-Chat

Lorem Ipsum

Stellen Sie jetzt Ihre Fragen!