Herstellung von Kathodenmaterial
Mischgerät: Dieses Gerät wird zum Mischen der Vorläufermaterialien verwendet, die das Kathodenaktivmaterial bilden. Es gewährleistet eine homogene Mischung der Komponenten wie Lithiumkobaltoxid (LiCoO2), Lithiumeisenphosphat (LiFePO4), Lithiummanganoxid (LiMn2O4) oder anderer Kathodenmaterialien.
Kalzinierungsofen: Nach dem Mischen wird das gemischte Material in einem Kalzinierungsofen erhitzt, um eine Festkörperreaktion durchzuführen. Dieser Schritt hilft, die Kristallstruktur zu optimieren und die elektrochemischen Eigenschaften des Kathodenmaterials zu verbessern.
Mahl-/Schleifgerät: Das kalzinierte Material wird häufig gemahlen oder zermahlen, um die gewünschte Partikelgröße zu erreichen und die Materialleistung zu verbessern.
Beschichtungsmaschine: In einigen Fällen wird das Kathodenaktivmaterial auf einen Stromkollektor wie Aluminiumfolie beschichtet. Die Beschichtungsmaschine hilft dabei, eine gleichmäßige Schicht des Aktivmaterials auf den Stromkollektor aufzutragen.
Trocknungsgerät: Nach dem Beschichten muss das Kathodenmaterial möglicherweise getrocknet werden, um alle verbleibenden Lösungsmittel oder Feuchtigkeit aus dem Produktionsprozess zu entfernen.
Kalandriermaschine: In einigen Fällen wird das Kathodenmaterial einer Kalandrierung unterzogen, einem Prozess, bei dem die Elektrode komprimiert und verdichtet wird, um ihre strukturelle Integrität und Leistung zu verbessern.