Zum Inhalt springen

Mahlen

Bedeutung des Mahlens bei der Herstellung von Batteriematerial

Mahlen

Bei der Herstellung von aktiven Materialien für Batteriekathoden (z. B. NCM, LFP) und Anodenmaterialien (z. B. Siliziumanoden) spielt das Mahlen eine entscheidende Rolle für eine optimale elektrochemische Leistung.

Das Mahlen ist ein grundlegender Schritt bei der Herstellung von Batteriematerialien und der Verarbeitung von Lithium, da es die Partikelgröße, -verteilung und -reaktivität beeinflusst. Der Einsatz spezieller Mahlanlagen wie Walzenmühlen, Strahlmühlen und Sichtermühlen gewährleistet, dass die gewünschten Materialeigenschaften für verschiedene Batteriekathoden- und Anodenmaterialien sowie Lithiumverbindungen erreicht werden.

battery.jpg

Fräsverfahren in der CAM/AAM-Produktion

Bei der Herstellung von aktiven Materialien für Batteriekathoden (z. B. NCM, LFP) und Anodenmaterialien (z. B. Siliziumanoden) spielt das Mahlen eine entscheidende Rolle, um eine optimale elektrochemische Leistung zu erzielen.

  • Kontrolle der Partikelgröße:
    Das Mahlen ermöglicht eine präzise Kontrolle der Partikelgröße, wodurch die Einheitlichkeit gewährleistet und die Elektrodenleistung verbessert wird. Kleinere Partikelgrößen führen zu größeren Oberflächen, was eine schnellere Ionendiffusion und bessere elektrochemische Reaktionen ermöglicht.

  • Homogene Verteilung:
    Das Mahlen sorgt für eine gleichmäßige Verteilung von aktiven Materialien, leitfähigen Zusatzstoffen und Bindemitteln. Diese Homogenität verbessert die Integrität der Elektrode, fördert den effizienten Ladungstransfer und verringert den Innenwiderstand.

  • Verbesserte Reaktivität:
    Fein gemahlene Partikel weisen aufgrund der größeren freiliegenden Oberfläche eine höhere Reaktivität auf. Dadurch werden die Lade- und Entladeraten erhöht, was zu einer verbesserten Batterieleistung führt.

    Je nach Material und Anforderung können wir alle Arten von Fräsgeräten vorschlagen.

    Beispiele für Fräsgeräte

    Nachstehend finden Sie einige Beispiele für Anlagen, mit denen wir Erfahrung haben und die wir an unsere Kunden liefern, die hauptsächlich aktive Kathoden- und Anodenmaterialien herstellen. Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie Interesse an Mahlprozessen haben.

    • Walzenmühlen:
      Walzenmühlen sind vielseitig einsetzbar und werden häufig zur Partikelzerkleinerung bei der Herstellung von Batteriematerialien verwendet. Sie bestehen aus zwei rotierenden Walzen, die die Materialien zerkleinern und mahlen, so dass fein gemahlene Pulver entstehen. Walzenmühlen eignen sich für eine Reihe von Materialien, einschließlich NCM- und LFP-Kathodenmaterialien nach der Kalzinierung.


    • Perlenmühlen (Nassmühlen):
      Perlmühlen werden auch als Nassmühlen oder Perlmahlanlagen bezeichnet und kommen bei der Herstellung von Batteriematerialien zum Einsatz, insbesondere bei der Verarbeitung von Elektrodenmaterialien.
      Perlmühlen sind in der Lage, die Partikelgröße von Elektrodenmaterialien fein zu mahlen und zu reduzieren, was für die Verbesserung der Leistung von Batterien entscheidend ist. Kleinere Partikelgrößen bieten eine größere Oberfläche, die die elektrochemische Reaktivität des Materials verbessern kann. Sie werden üblicherweise für Materialien verwendet, die eine Partikelgröße von unter 1 Mikrometer erreichen müssen. Dies gilt beispielsweise für LFP und Siliziumanodenmaterialien, insbesondere für Batteriematerialien.
    • Strahlmühlen:
      Strahlmühlen verwenden Hochgeschwindigkeitsluft- oder -gasstrahlen, um Materialien in feine Partikel zu zerkleinern. Sie eignen sich für zerbrechliche oder hitzeempfindliche Materialien wie Lithiumhydroxid und Lithiumcarbonat. Strahlmühlen ermöglichen eine präzise Steuerung der Partikelgröße, ohne dass ein mechanischer Kontakt erforderlich ist.

    • Sichtermühlen:
      Sichtermühlen kombinieren Mahl- und Klassierverfahren. Sie eignen sich für die Herstellung enger Partikelgrößenverteilungen. Diese Mühlen sind ideal für Materialien wie Siliziumanoden, bei denen die Kontrolle der Partikelgröße und -verteilung entscheidend ist. Das Mahlen ist ein grundlegender Schritt bei der Herstellung von Batteriematerial und der Lithiumverarbeitung, da es die Partikelgröße, -verteilung und -reaktivität beeinflusst. Durch den Einsatz von spezialisierten Mahlanlagen wie Walzenmühlen, Strahlmühlen und Sichtermühlen wird sichergestellt, dass die gewünschten Materialeigenschaften für verschiedene Batteriekathoden- und -anodenmaterialien sowie Lithiumverbindungen erreicht werden. Entdecken Sie unser Angebot an Walzenmühlen, Strahlmühlen und Sichtermühlen, um Ihre Materialien auf die nächste Leistungs- und Effizienzstufe zu heben.

    Das Mahlen ist ein grundlegender Schritt bei der Herstellung von Batteriematerialien und der Lithiumverarbeitung, da es die Partikelgröße, -verteilung und -reaktivität beeinflusst. Der Einsatz von spezialisierten Mahlanlagen wie Walzenmühlen, Strahlmühlen und Sichtermühlen gewährleistet, dass die gewünschten Materialeigenschaften für verschiedene Batteriekathoden- und Anodenmaterialien sowie Lithiumverbindungen erreicht werden.

    Entdecken Sie unser Angebot an Walzenmühlen, Strahlmühlen und Sichtermühlen, um Ihre Materialien auf die nächste Leistungs- und Effizienzstufe zu heben, wenn Sie hochwertige Mahlanlagen für die Herstellung von Batteriematerialien benötigen.

    Kontakt

    DJK Europe GmbH
    Mergenthalerallee 79-81
    65760 Eschborn, Germany
    Phone: +49 6196 77614-15

    Live-Chat

    Lorem Ipsum

    Stellen Sie jetzt Ihre Fragen!